Berlin
Weltoffenheit und Toleranz – Werte nach denen in kleinen Klassen gemeinsam handlungs- und zukunftsorientiert gelehrt und gelernt wird. Multikulturelle Vielfalt leben wir durch ein mehrsprachiges Unterrichtsangebot bei individueller Förderung.

Verantwortung für das eigene Handeln, Respekt gegenüber anderen. Durch individuelle Förderung unterstützen die Lehrkräfte der Moser Schule die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes. Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit den geforderten Lerninhalten auseinander und wählen darüber hinaus eigenständig einen naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder musisch-künstlerischen Ausbildungsschwerpunkt. Gemeinsam lernen die jungen Menschen sich und das eigene Handeln kritisch wahrzunehmen und entwickeln daraus analytische und soziale Kompetenzen.
Die Mehrsprachigkeit und die multikulturelle Vielfalt unseres Unterrichts schaffen ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl, das den Kindern das Lernen erleichtert und ihren Horizont erweitert. Durch regelmäßige Teamarbeit und den Austausch mit anderen entwickeln sie kommunikative Fertigkeiten und die Neugier, sich mit zukünftigen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen. Dadurch werden unsere Schülerinnen und Schüler kompetent auf eine weitere akademische Ausbildung und die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Durch die Internationalität unserer Schulgemeinschaft und vielfältige Auslandsaufenthalte erwerben die Kinder interkulturelle Kompetenzen und lernen Andersdenkenden mit Offenheit, Aufgeschlossenheit und Toleranz zu begegnen.
Adresse
Über uns
Die Moser Schule ist ein bilinguales deutsch-französisches Gymnasium mit mehrsprachiger geistes- und naturwissenschaftlicher Ausrichtung.
Sie versteht sich als bildungspolitische Antwort auf die Anforderungen, die eine zusammenwachsende Welt an Jugendliche im Alter von 10– 18 Jahren stellt.
Methodisch und technisch zeitgemäße Ausbildung und Erziehung der jungen Menschen zu Weltoffenheit, Respekt vor Andersdenkenden und Toleranz gehören zu den pädagogischen Zielen der Moser Schule.
Sie ist eine nicht konfessionelle Schule, die Schüler jeder Herkunft und Religionszugehörigkeit aufnimmt, akzeptiert jedoch keine auffällig zur Schau getragenen Zeichen einer religiösen Zugehörigkeit.
Durch den immersiven Sprachunterricht und den ständigen Austausch mit den Schweizer Partnerschulen Genf und Nyon sowie dem französischen Paris trägt sie zu einer interkulturellen, europäischen Aufgeschlossenheit bei. Sie ist offen für Kinder, deren Eltern neben der Muttersprache (sowohl deutsch, französisch, spanisch, russisch) fremdsprachliche Schwerpunkte setzen wollen.
Anzahl von Schülern
300 Kinder
Mitgliedschaft
Verband deutscher Privatschulen
Zertifizierung
SEIS-zertifiziert
APP CAMPS Schule
Qualitätssiegel Exzellente Digitale Schule
Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung
Mehr über Studien- und Berufsorientierung
Veranstaltungen
Mehr über unsere Veranstaltungen
Ansprechspartner
Administration
Schulträger Ecole Moser S.A.
Alain Moser – Directeur général
Pia Effront – Directrice générale adjointe
Geschäftsführung Berlin
Alain Moser – Directeur général
Stephanie Leyser – Geschäftsführerin s.leyser@moserschule.de
Schulleitung
Daniela Plümecke – Schulleiterin d.pluemecke@moserschule.de
Holger Chandler-Kroll – Stellvertretender Schulleiter h.kroll@moserschule-berlin.de
Assistenz der Geschäftsleitung
Janna Hoffmann – Assistenz der Geschäftsleitung, Koordinatorin von Klassenreisen, Öffentlichkeitsarbeit j.hoffmann@moserschule.de
Sekretariat
Ariane Joachim – Schulsekretärin info@moserschule.de
Dr. Yves Clairmont – Sekretariat Oberstufe oberstufensekretariat@moserschule.de
Buchhaltung
Bettina Wilke – Buchhalterin b.wilke@moserschule.de
Kollegium
Lehrerinnen und Lehrer
t.boudart@moserschule-berlin.de
Bostanjoglo, Dmitrij – Mathematik, Physik, IT
d.bostanjoglo@moserschule-berlin.de
Engel, Karsten – Mathematik, Naturwissenschaften (Deutsch), Physik
Faust, Cornelia – Biologie, Naturwissenschaften (Deutsch)
Filipova, Lenka – Englisch, Cambridge Certificates Koordinatorin
Gottschall, Fabian – Sport, Psychologie
Dr. Jacobs, Jörg – Biologie, Geografie (Deutsch), Naturwissenschaften (Deutsch)
Kaur, Rajwinder – Englisch
i.kautz@moserschule-berlin.de
Materne, Michaela – Deutsch, Französisch
Michaud, Catherine – Französisch, Kunst (Französisch), Naturwissenschaften (Französisch), Schulpsychologin, DELF-Koordinatorin
Meyer, Tillma – Darstellendes Spiel
Minsel, Sabine – Französisch, Geschichte (Deutsch), Geschichte (Französisch), Politikwissenschaft
Passauer, Caroline – Geografie (Deutsch), Géographie (Französisch), Gesellschaftswissenschaften
Sozialpädagogen
Ramona Hettwer – Integrative Lerntherapeutin, Sozialpädagogin r.hettwer@moserschule.de
Schulpsychologen
Catherine Michaud – Schulpsychologin
c.michaud@moserschule-berlin.de
Frau Dr. phil. Fidan Sahyazici-Knaak – Schulpsychologin
f.sahyazici-knaak@moserschule.de
Förderverein
Vorstand
Stellvertreter: Mampoko Wete
Beisitzerin: Anja Fleig
Beisitzerin: Stephanie Leyser – s.leyser@moserschule.de
Schriftführerin: Iris Kludßuweit

Sekundarstufe I 5.- 6. Klasse
Nach dem Prinzip der Immersion moyenne beginnen die Schüler in der 5. Klasse mit verstärktem Französischunterricht. Das heißt, neben 6 Wochenstunden Französisch werden in der…

Sekundarstufe I 7.-10. Klasse
Der Englischunterricht findet in den ersten beiden Schuljahren dreistündig und in unterschiedlichen Lernniveaus (standard und advanced) statt. Ab der 7./8. Klasse werden Geographie und Geschichte in…

Sekundarstufe II 11.-12. Klasse
Am Ende von Klasse 10 steht dann der Mittlere Schulabschluss (MSA), dessen Bestehen Voraussetzung für den Eintritt in die 2-jährige Oberstufe ist. Wird hier der…